Archiv der Kategorie: Blog
Schrei raus, was du sagen willst
Manche Menschen schreien ihren Schmerz heraus, andere geben sich gefasst und verschonen die Mitmenschen mit ihrem Schrei raus, was du sagen willst weiterlesen
BÜCHER Bücher bücher
Wie wichtig ist das Erscheinen von Büchern? BÜCHER Bücher bücher weiterlesen
Ein politisches Gebet
Vor über 140 Jahren, am Neujahrstag 1883 hielt der Pfarrer Hermann Kappen in der Lambertikirche in Münster eine Rede, von der wir alle, Politiker, Angestellte, Selbständige, jung und alt eine Scheibe abschneiden können. Das Schiff der Kirche war voll, die zuhörenden Menschen waren beeindruckt.
St. Lambertikirche in Münster, Innenraum
Hier die Rede des wortgewandten Pfarrers Kappen:
«Herr, setze dem Überfluss Grenzen und lass Grenzen überflüssig werden.
Lasse die Leute kein falsches Geld machen, aber auch das Geld keine falschen Leute.
Nimm den Ehefrauen das letzte Wort und erinnere die Ehemänner an ihr erstes.
Schenke unseren Freunden mehr Wahrheit und der Wahrheit mehr Freunde.
Bessere Beamte, Geschäfts- und Arbeitsleute, die wohl tätig, aber nicht wohltätig sind.
Gib den Regierenden ein besseres Deutsch und den Deutschen eine bessere Regierung.
Herr, sorge dafür, dass wir alle in den Himmel kommen, aber bitte nicht sofort.»
Grüße
Selbstverliebt?
Ich hatte ursprünglich geglaubt, dass die Auflage mit der Biografie über Renate Riemeck innerhalb eines Jahres verkauft sei. Darin habe ich mich Selbstverliebt? weiterlesen
Erinnerungen an die documenta
Keine Ahnung, wie wir auf das Thema kamen, doch plötzlich redeten Berenike und ich über die documenta 15.
Für uns waren die hundert Tage der documenta 15 von Erinnerungen an die documenta weiterlesen
«Von jungen Juden wünsch‘ ich mir…»
Die Schauspielerin, Kolumnistin, Gerichtsreporterin und Autorin Peggy Parnass ist heute fast hundert Jahre alt und lebt in Hamburg. «Von jungen Juden wünsch‘ ich mir…» weiterlesen
Die drei Finger gegen sich selbst
Nochmals ein Eintrag zum Geld, bevor ich das Theme vorläufig verlasse und mich wieder anderen Dingen zuwende.
Wer mit dem Zeigefinger auf andere zeigt, um ihren Umgang mit Geld zu beurteilen oder verurteilen, zeigt mit drei Fingern auf sich selbst. Die drei Finger gegen sich selbst weiterlesen
GELD IV
Dagobert ist nichts wichtiger als sein Gelddepot. Es ist so groß, dass er darin schwimmen kann.