Ich freue mich, über Ostern und die Woche danach offline zu sein. Am 15. April geht es weiter mit meinen Tagesgedanken.
Ich wünsche gute Tage und viel Freude und Ruhe in der Natur,
herzlichst
Ich freue mich, über Ostern und die Woche danach offline zu sein. Am 15. April geht es weiter mit meinen Tagesgedanken.
Ich wünsche gute Tage und viel Freude und Ruhe in der Natur,
herzlichst
Es gebe genug für jedermanns Bedürfnisse, aber nicht für jedermanns Gier, sagte Mahatma Gandhi einmal. Wäre nur noch zu klären, wo die Bedürfnisse aufhören und die Gier beginnt? Diese Grenze auszuloten lohnt sich. Doch sie wird nicht durch Debatten und Diskussionen festzulegen sein, sondern durch strenge Befragung der eigenen Seele, die weiß ganz genau, was in unsere Bedürfnispyramide hineingehört und was rausfällt.
Und wie so oft bei kniffligen Lebensfragen, ist auch bei dieser Frage die große Gefahr abzuweichen und bei anderen den Maßstab der Bedürfnisse anzulegen. Dort sehe ich sehr wohl, wie es um den Hubraum seines Autos oder um die bewohnte Gesamtfläche seines Anwesens steht. Doch diese Vergleiche sind unnütz, ja illegitim und kontrainduktiv. Selbst mit mir selbst sollte ich mich nicht vergleichen, sondern ich komme am weitesten in dieser überlebenswichtigen Frage, wenn ich nach innen lausche und dort die Frage groß werden lasse, wo ich gerade ein Bedürfnis befriedige und wo die Gier am Werk ist.
Ich weiß, bei diesem Thema geht es sehr schnell sehr heiß zu, deshalb Schluss an dieser Stelle und für diesen Moment.
Grüße
Wie, ich soll meine Meinung ändern? Wieso? Weil sie nicht sozial ist? Wer meint das? Du? Ach so. Und wie kommst du zu dieser Meinung? Und: Was ist denn deiner Meinung nach meine Meinung? Und wie kommt es, dass du dazu Meinungsmache weiterlesen
Ruth C. Cohn (1912-2010), die Begründerin der Themenzentrierten Interaktion (TZI), pflegte alle Menschen mit Du zu begrüßen und zu verabschieden. In der jüdischen Tradition Martin Bubers, Marshall B. Rosenbergs, David Bohms und Emanule Levinas‘, die alle das geheimnisvolle Geschehen Du – Mensch… weiterlesen
Heute hatte ich wieder Hundebegegnungen und freute mich an diesen umtriebigen Freunden. Ein alter Patriarch, auf dem sichtbar schwere Jahre lasteten, trottete mir auf einem Weglein entgegen, auf dem sonst niemand mehr Platz hatte. Neben ihm in der Wiese ging sein Frauchen. Ich, von der entgegengesetzten Seite kommend, ging auf der der anderen Seite langsam an ihnen Gell, du – Hund. weiterlesen
Es ist ein wunderschönes Video, das Letesenbet Gidey bei ihrem Superlauf 2019 zum Damen-Weltrekord über 15 Kilometer zeigt. Mit einem Durchschnittstempo von weit unter drei Minuten pro Kilometer fliegt sie über die Gesamtstrecke, als wäre sie in einem leichten Aufbautraining, und überholt – das Rennen fand in einem gemischten Gender 1 weiterlesen
Ein Harnisch ist die den Körper bedeckende Rüstung eines Ritters. Angefertigt wurden auch Pferdeharnische und Elefantenharnische, lese ich belustigt, denn plötzlich hatte ich einen solchen Spaß am Wort ‹Harnisch›, dass ich nachgucken wollte, was denn die genaue Mensch im Harnisch weiterlesen
Mein Denken? Ein Spaltpilz? Papperlapapp! Niemals. Auch wenn das ein berühmter Mann gesagt hat, will ich damit nichts zu tun haben!
Er hat ja nicht direkt gesagt, das Denken sei ein Spaltpilz, er hat gesagt, das Denken bewirke etwas und sage dann Wie ein Spaltpilz weiterlesen
Durch das Verschwinden vieler menschlicher Gesichter hinter Gesichtsmasken hat eine Demaskierung des Lebens stattgefunden.
Schon beim ersten Lockdown hatte ich in der Warteschlange bei den Einkaufswägen im Baumarkt mit den Menschen hinter und vor mir Gespräche, wie ich sie sonst Demaskierung durch Maskenpflicht weiterlesen
Gestern waren wir auf einer Wanderung und kamen hinter einem Hügel auf eine Wiese, wo wir in etwa fünfzig Metern Entfernung einen Mann mit drei riesigen schwarzen Schäferhunden spielen sahen, die mit wehenden Mähnen hin und her und wild um ihn herum rasten. Zehn Meter von ihnen entfernt waren zwei Gestalten Wie der Stroch im Salat weiterlesen