Die Vernunft sei da, um das Leben zu erfassen, niemals aber den Tod. Das erinnert natürlich an Platon und sein Lebensgefühl, die Philosophie und das Denken prepräsentierten recht eigentlich nur Todesprozesse. Unterbemittelt weiterlesen
Archiv der Kategorie: Blog
What’s new in Different?
Als vor einigen Jahren eine Art Bankrotterklärung Griechenlands teils von der griechischen Regierung erklärt, teils von anderen europäischen Ländern den Griechen angelastet und mit gigantischen sogenannten finanziellen Rettungsschirmen What’s new in Different? weiterlesen
Habakuk
Ich kann sie schon verstehen
Ich kann verstehen, wenn der Politiker und Philosoph Robert Habek gesagt hat (wenn er es denn gesagt hat), dass die einzelnen Bürger sich selbst nicht führen könnten und also die entsprechende Führung verpasst bekommen sollten. Und wenn der elfte und erste parteilose ehemalige Bundespräsident, Joachim Gauck, gesagt hat Ich kann sie schon verstehen weiterlesen
Wenn es «schmetterlingelt»
Bei Robert Walser steht in einer seiner kleinen Geschichten einmal, wie es um ihn herum frühlingele, ein wundersames Wort für ein begeisterndes Geschehen und gleichzeitig eine augenzwinkernde, bescheidene Worterfindung diese zarten und liebevollen Wenn es «schmetterlingelt» weiterlesen
Der neue Kalender heißt Anthropozän
Der größte Neophyt ist der Mensch. Er ist ein Kraut, dem nichts anderes gewachsen ist. Ursprünglich auf wenige Orte der Erde zerstreut, besiedelt er heute den Globus vom Nordpol bis zum Südpol und Der neue Kalender heißt Anthropozän weiterlesen
Chaostheorie und Denken
Die Chaosforschung geht in aller Regel von der Physik aus. Physiker haben schwerpunktmäßig mit der Erforschung der Materie zu tun. Gleichzeitig gilt für viele zeritgenössische Physiker, dass sie eine Affinität zum Spirituellen haben. So ist es nicht erstaunlich, wenn Chaostheorie und Denken weiterlesen
Dieses «die anderen»
Was geschieht eigentlich, wenn wir auf die anderen schauen? Sollten wir das überhaupt? Ist dieses «die anderen» nicht eine garantierte Fehlleistung, nicht nur im Gehirn, sondern auch im Solarplexus, in den Emotionen, auf der ganzen Linie?! Dieses «die anderen» weiterlesen
Arbeitsteilung
Ich hätte gern freiwillig getan, was ich zur Zeit tun muss. Mir hätte es nichts ausgemacht, von meinen vielen Bekannten, die irgendwie alle im Urlaub sind, per WhatsApp über ihre Erlebnisse auf dem Laufenden gehalten zu werden, während ich Arbeitsteilung weiterlesen
«Schwizzerdütsch»? Vergiss es!
Allein schon das Wort ist ein Alptraum. «Schwizzerdütsch»? Wie wird das richtig geschrieben?! Mit zwei «i» oder mit einem? Mit zwei «ü» oder einem? Vor allem aber die Frage: Hat dieses Wort, egal wie wir es schreiben, überhaupt eine Bedeutung? Nein, hat es nicht, denn «Schwizzerdütsch»? Vergiss es! weiterlesen