Es gibt bestimmte Tiere, die sich zu schützen, indem sie sich der Gestalt oder Farbe von Tieren anpassen, die von deren Feinden gefürchtet werden und von den veränderten Tieren sich nun auch fürchten, weil sie mit den zu fürchtenden verwechselt werden. Mimikry weiterlesen
Archiv der Kategorie: Blog
Ach diese «Mehr-Als-Menschliche-Welt»
David Abram hat in seinem wunderbaren Buch Im Bann der sinnlichen Natur ausgeführt, wie wichtig bei der Betrachtung der Natur sei, dass wir Menschen selbst ein Teil der Natur seien. Wer sich bewusst dem eigenen Atem zuwendet, kann über diesen Zusammenhang ohne Mühe und sofort die nötige Erhellung erfahren. Ach diese «Mehr-Als-Menschliche-Welt» weiterlesen
John Cage besonders aktuell
Er hatte Recht, John Cage, seiner Zeit voraus und Früherkenner dessen, wie in westlichen Ländern mit der Kunst und Kultur umgegangen wird. Wir könnten dies auch ohne ihn erkennen, beispielsweise daran, dass in Deutschland viele Berufskünstlerinnen und Berufskünstler von Format in einem Jahr so viel verdienen wie die bestverdienenden Automanager in zwei Stunden verdienen, nämlich etwa 10.000,- €. Künstler kommen oft nicht mal auf so viel, Manager hingegen John Cage besonders aktuell weiterlesen
Kohle und Karriere
Eigentlich betrüblich, wie ungeniert anständige Leute von ihrer Karriere reden, wo doch Karriere nicht ohne Kohle zu machen ist. Und das mit der Kohle hat doch zumindest Aspekte, die zu hinterfragen, ja kritisch zu hinterfragen nicht von der Hand zu weisen ist, während Karriere eine Art Blancoschein für die Glückseligkeit bedeutet und das Gute an sich bedeutet. Kohle und Karriere weiterlesen
Dazwischen
Ein Freund sagte kürzlich: «Wir sind gerade dabei, den Sozialen Code zu verspielen!» Er meinte damit eine Begriff zu nennen, der in der Gesellschaft allbekannt und allen bewusst sei und den wir trotzdem und bedenkenlos verspielten, indem wir jeder wie des anderen Todfeind erscheinen, ihn selbst als einen solchen betrachten Dazwischen weiterlesen
Hattrick
Vorgestern und gestern ging es in den Tagesgedanken um die Frage nach meinem eigenen Tod. Wie komme ich auf ein so abwegiges Thema? Sollte ich es nicht schleunigst verlassen und lieber vom Frühling schreiben, der überall an die Sinnestore klopft und mich glücklich macht? Nein, heute kommt der Hattrick, ich bleibe erst recht beim angeschnittenen Thema. Hattrick weiterlesen
Wachheitsgrade bei der «eigenen Sache»
Der gestrige Tagesgedanke zeigte heute sein Wirkung, als ich durch Wald und Wiesen joggte. Ich lief wie durch eine andere Welt. Beziehungsweise wir ein anderer Mensch oder wie einer, der andere Wahrnehmungen hat. Wachheitsgrade bei der «eigenen Sache» weiterlesen
In eigener Sache
Ich spreche von mir. Es geht um mein Älterwerden. Nun bin ich immerhin schon so alt, dass ich bei diesem Thema mitreden kann, deshalb die Zeilen, die nun folgen. Es ist ein kleiner bescheidener Versuch, der ins Innerste meines Lebens trifft. In eigener Sache weiterlesen
Wahlkampf
Wahlkampfjahre sind meist mühsam, für die die wählen müssen und sicher auch für die die gewählt werden wollen. Im Moment scheint es besonders mühsam zu werden. Wobei die Wortwahl, wenn ich ‹mühsam› sage, wenig Spezifisches Wahlkampf weiterlesen
Was habe ich gelernt?
Für das Gespräch zu sechst, das den folgenden Gedanken zu Grunde liegt, solltest du eineinhalb Stunden Zeit aufbringen, um es dir anzuschauen, vielleicht sogar mit Pausen dazwischen ab und zu, denn das Tempo der miteinander diskutierenden Frauen Was habe ich gelernt? weiterlesen