Der Blick auf vergangene Zeiten – ich meine Jahrhunderte – lässt meistens leichter erkennen, in welchen Zeiten ein Licht über den Dingen glänzte und wo es Zeiten der Interferenzen-Schatten weiterlesen
Archiv der Kategorie: Blog
Der rote Bauch der Gimpel
Früher war das einfacher, da kam in diesen Tagen ein Gimpelpäärchen und wir hatten unsere Freude, schmunzelten über den dicken roten Bauch des Männchen und die Der rote Bauch der Gimpel weiterlesen
Die Gang von nebenan
Nicht nur zwei Spatzen
und auch nicht nur drei Spatzen
sondern viele Spatzen springen aufgeplustert im Garten umher und suchen Fressen in Die Gang von nebenan weiterlesen
Hauptsache: Erwachen
Zwischen einem ‹bösen Erwachen› und dem ‹Erwachen des Bösen› lauert der Fehdehandschuh der Verschwörungstheorien. Ein böses Erwachen haben schon die Hauptsache: Erwachen weiterlesen
Bombenfarbe, der Typ
«Guck, so braun und geht schon wieder rein ins Solarium!» Wir rollten vom Parkplatz an ihm und einigen, die um ihn herumstanden, vorbei und staunten. Hinter dem kleinen Bombenfarbe, der Typ weiterlesen
Lächeln
Die Natur und ein Lächeln kosten nichts. Und was es mit dem Lächeln zur Zeit auf sich hat, enthält der folgende uralte Spruch: «Sage wenig, tu‘ viel und empfange alle Menschen mit freundlichem Gesicht.» Lächeln weiterlesen
Bankrotterklärung
Lieber Herr Blume,
wie im Betreff angedeutet, will ich Ihnen mein Unbehagen ausdrücken über Ihr Kolloquium im Herbst zu Joseph Beuys. Ich denke, Ihre Absicht ist klar erkennbar Bankrotterklärung weiterlesen
Gemeinschaftsschicksal
Langsam ist es so weit, dass uns die anderen, dass mich jede und jeder andere was angeht. Das ist der Sache nach schon lange so, und spätestens die Globalisierung sollte Gemeinschaftsschicksal weiterlesen
Fromm und die Frömmler
Erich Fromm habe schon lange vorhergesagt, dass einst im streng wissenschaftlichen Jargon aus dem Rationalismus eine Religion zu machen versucht werde, welche dann Fromm und die Frömmler weiterlesen
Urteilen
Gut schreiben heißt permanent denken. Deshalb kommen in gut geschriebenen Texten kaum Urteile vor. C.G. Jung meinte, Denken sei schwer, darum würden die meisten Urteilen weiterlesen